[ neuer Eintrag ]
LM Ultralang! Frage = Startliste?
Zwar bin ich kein Kartograf oder Grafokart, aber ich habe noch einen Hinweis zur Einarbeitung der Geländehöhen in Ocad.
Adobe Illustrator bietet ein Werkzeug mit dem man Bitmaps (also Pixelbilder) in Vektoren umrechnen lassen kann. Es entsteht eine Illustrator-Datei mit Linien und/oder Flächen. Über entsprechende Einstellung kann man bestimmen wie genau die Kurven generiert werden. Notfalls ist vorher eine Bearbeitung in Photoshop sinnvoll.
Adobe Illustrator bietet ein Werkzeug mit dem man Bitmaps (also Pixelbilder) in Vektoren umrechnen lassen kann. Es entsteht eine Illustrator-Datei mit Linien und/oder Flächen. Über entsprechende Einstellung kann man bestimmen wie genau die Kurven generiert werden. Notfalls ist vorher eine Bearbeitung in Photoshop sinnvoll.
Danke Michael, da hat sich wohl altersbedingt ein unschöner Rechtschreibfehler \"breitgemacht\"..., jedoch ändert das nichts an der Tatsache, dass leider nicht alles per \"Knopfdruck\" funktionieren kann. So gibt es - leider - für den nordöstlichen oder auch südwestlichen Raum von Berlin lt. Aussage des Arbeitgebers von Mirko (und die müssen es ja wissen, denke ich mal) eben keine \"Orthofotos\", also keine mittels Luftfahrzeugen und deren lasergstützten \"Photoapparaten\" ermittelten Höhenstrukturen. Wer dagegen im \"Überflutungsgebieten\" um Oder oder Neiße OL-Karten mit dieser Technologie Aufnahmehilfe anstrebt, der hat tatsächlich Glück, denn dort gibts das bereits.
Man kann sich jedoch eigenartigerweise noch immer sehr gut auf die inzwischen sehr alten Vermessungsarbeiten der \"Reichsvermessungstrupps\" von 1898 - 1934 und deren Ergebnissen per Meßtischblatt (1:25000 bzw. 1:10000) verlassen, nicht so sehr jedoch auf die späteren (1952 - 1989) bzw. das, was das Landesvermessungsamt dars gemacht hat - weil diese die zu den angegebenen Zeiten aus militärpolitischen Erwägungen \"eingebauten\" Verzerrungen ohne Korrektur einfach übernommen haben. Bei Bedarf kann ich Dir und anderen Interessenten das gern zeigen...
Man kann sich jedoch eigenartigerweise noch immer sehr gut auf die inzwischen sehr alten Vermessungsarbeiten der \"Reichsvermessungstrupps\" von 1898 - 1934 und deren Ergebnissen per Meßtischblatt (1:25000 bzw. 1:10000) verlassen, nicht so sehr jedoch auf die späteren (1952 - 1989) bzw. das, was das Landesvermessungsamt dars gemacht hat - weil diese die zu den angegebenen Zeiten aus militärpolitischen Erwägungen \"eingebauten\" Verzerrungen ohne Korrektur einfach übernommen haben. Bei Bedarf kann ich Dir und anderen Interessenten das gern zeigen...
An alle vermeintlichen Kartografen (wahlweise auch Kartographen / aber nicht Karthografen):
fragt doch mal bei einem wirklichen Dipl.-Kartographen nach. Vielleicht kann ja Mirko Schütze vom OLV Potsdam ein Paar nützliche Tips zur Verwendung und Einarbeitung von Airborne Laserscanning-Daten geben.
Und außerdem passt schön auf, dass sich nicht zu viele Buchstaben in den Kommentar einschleichen, die dort nichts zu suchen haben!!!
fragt doch mal bei einem wirklichen Dipl.-Kartographen nach. Vielleicht kann ja Mirko Schütze vom OLV Potsdam ein Paar nützliche Tips zur Verwendung und Einarbeitung von Airborne Laserscanning-Daten geben.
Und außerdem passt schön auf, dass sich nicht zu viele Buchstaben in den Kommentar einschleichen, die dort nichts zu suchen haben!!!
Kurz: Gute Hilfe, \"befreit\" aber (leider!!!)nicht vom herkömmliochen \"Durchwandern\" des gesamten aufzunehmenden Gebietes.
Bernd Wollenberg (Dipl.-Karthograf)
Noch ein letztes Mal zu den Geländehöhen. Die Übernahme ins OCAD als Hintergrundbild ist inzwischen kein Problem mehr. Bei meinem aktuellen Kartenprojekt \"Bellevuepark\" wurde ich durch die Genauigkeit des Laserscanning angenehm überrascht. Zwar gibt es dort für den OL nur drei Isos, aber jede kleine Bodendelle war zu erkennen. Jedoch müssten besonders im flachen Gelände die Höhen für ein \"schönes Kartenbild\" stark generalisiert werden. In steileren Gebieten verlaufen die Linien weitaus ruhiger und könnten in ihrer Hauptachse direkt übernommen werden. Eine bei unserem letzten Do-Training angelaufene Senke in der Fischerheide konnte ich im Laserscanning allerdings nicht ausmachen. Für die exakte Positionierung von Berg und Tal, halte ich diese Abbildung der Geländehöhen als Ideal. Danke ans Berliner Vermessungsamt für diesen Service und ich hoffe, Brandenburg zieht hier bald nach.
@ Denis Müller - Die Streckenlängen für die Seniorenklassen bei der Ultralang-LM sind ja kaum länger als am Wochenende beim Polizei-Cup. Traut Ihr den \"Alten\" nichts zu?
Die Streckenlängen für die LM-Mannschaft und LM-Ultralang sind auf unserer Homepage abrufbar.
www.tsvberlin.de
www.tsvberlin.de
Für normale OCAD-Nutzer ist das alles nicht praktikabel.
Die Messfunktionen muss man gegenchecken; die sind möglicherweise vom Maßstab abhängig - bin ich noch nicht hintergekommen.
Die \"gemessenen\" Höhenangaben entsprechen nicht der Allgemeininfo \"1 m Äquidistanz\".
Die Messfunktionen muss man gegenchecken; die sind möglicherweise vom Maßstab abhängig - bin ich noch nicht hintergekommen.
Die \"gemessenen\" Höhenangaben entsprechen nicht der Allgemeininfo \"1 m Äquidistanz\".
Noch nen Tip von mir,
stellt im PDF Export den Massstab ein und klickt dann auf ausdrucken, dort bekommt ihr eine PNG Datei im gewünschten Massstab
stellt im PDF Export den Massstab ein und klickt dann auf ausdrucken, dort bekommt ihr eine PNG Datei im gewünschten Massstab