[ neuer Eintrag ]
Wer sich für die Ergebnisse des 2. Köpenicker Schul-OL interessiert, findet diese unter http://ksc-ol.de/schul-ol .
Ich möchte mich ganz herzlich bei allen bedanken, die zum erfolgreichen Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben. Das waren: Jana, Olaf, Micha, Heidi, Kerstin, Gabi, Klaus, Rosi, Helmut und Lothar. Ihr ward wunderbar!
Ich möchte mich ganz herzlich bei allen bedanken, die zum erfolgreichen Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben. Das waren: Jana, Olaf, Micha, Heidi, Kerstin, Gabi, Klaus, Rosi, Helmut und Lothar. Ihr ward wunderbar!
Die Ausschreibung für die LM Sprint-OL und den NOR am 08./09. Juni 2013 ist online, http://www.tolf.de/13LMSp_Aus.pdf
Hallo, am Freitag Nachmittag gabs im RBB die Vorschau auf die DM Sprint im Tiergarten mit Matze 
Hier der Link zum Video:
http://mediathek.rbb-online.de/rbb-fernsehen/kurz-vor-5-sport/orientierungslauf?documentId=14098538
Hier der Link zum Video:
http://mediathek.rbb-online.de/rbb-fernsehen/kurz-vor-5-sport/orientierungslauf?documentId=14098538
An alle Berliner OLer erfolgt hiermit die Bitte bei der morgigen DM/DBK Sprint mit ÖPNV anzureisen, um den begrenzten Parkraum den weit angereisten zu überlassen.
Bis morgen im Park!
Bis morgen im Park!
Hallo, am 20.04. gibts einen kleinen Familien-MTBO im Südosten. Ausschreibung bitte per Mail anfordern. Dirk.
Hallo liebe OL-er
am Freitag,dem 12.04.2013 um 16.50 Uhr könnt ihr im RBB in der Sendung \"kurz vor 5\" einen Beitrag zum Orientierungslauf
sehen.
am Freitag,dem 12.04.2013 um 16.50 Uhr könnt ihr im RBB in der Sendung \"kurz vor 5\" einen Beitrag zum Orientierungslauf
sehen.
Die Technischen Hinweise für den Berliner-Abend-Sprint am 12.4.2013 sind nun auf der BTSC Homepage vorhanden.
http://www.berlinertsc.de/index.php/abteilungen/leichtathletik/orientierungslauf-startseite/2012-11-29-07-03-09.html
http://www.berlinertsc.de/index.php/abteilungen/leichtathletik/orientierungslauf-startseite/2012-11-29-07-03-09.html
Pokal der Niederschlesischen Wälder
Keine zwei Stunden von Berlin gab`s am Wochenende sehr schönen OL in Polen.
Einen Stadtsprint in Źary und zwei Wald-OL`s in gut belaufbarem Gelände mit nettem Relief.
Gute Karten und Bahnen, gute Organisation, 15cm Schnee und unglaubliche Starterfelder bei Kindern und Jugendlichen.
Keine zwei Stunden von Berlin gab`s am Wochenende sehr schönen OL in Polen.
Einen Stadtsprint in Źary und zwei Wald-OL`s in gut belaufbarem Gelände mit nettem Relief.
Gute Karten und Bahnen, gute Organisation, 15cm Schnee und unglaubliche Starterfelder bei Kindern und Jugendlichen.
Morgen (4.4.) ist Meldeschluss für den Berliner Nachtsprint am 12.4. - der in etwas verschobener Startzeit zum Namen in den frühen Abendstunden zwischen 18.00 - 20.00 Uhr mit Start und Ziel direkt am Haupteingang des Radison Park Inn Hotels durchgeführt wird.
Speziell die Berliner OL´er bitten wir, die etwas früheren Startzeiten ab 18.00 Uhr zu nutzen, damit sich nicht alles um die letzten Minuten vor 20.00 Uhr \"drängelt\" und auch darum, idealerweise schon umgezogen am WKZ zu erscheinen, denn der Umkleideplatz liegt in absoluter Öffentlichkeit direkt neben dem Hoteleingang.
Bitte teilt uns bei Eurer Meldung mit, wann Ihr plant, am Start \"zu erscheinen\". Danke vorab!
Speziell die Berliner OL´er bitten wir, die etwas früheren Startzeiten ab 18.00 Uhr zu nutzen, damit sich nicht alles um die letzten Minuten vor 20.00 Uhr \"drängelt\" und auch darum, idealerweise schon umgezogen am WKZ zu erscheinen, denn der Umkleideplatz liegt in absoluter Öffentlichkeit direkt neben dem Hoteleingang.
Bitte teilt uns bei Eurer Meldung mit, wann Ihr plant, am Start \"zu erscheinen\". Danke vorab!
Probleme bei SI-Card-5
Zur Klärung möglicher Fehlbuchungen zwischen SI-Card-5 und älteren Stationen habe ich einige Tests mit alten Stationen niedriger Spannung und unbenutzten Neustationen bei +20°C und -20°C durchgeführt, mit folgenden Erkenntnissen:
1. Bei den ausgewählten 6 Neustationen sank die Spannung im Mittelwert von 3,43 bei +20°C auf 3,38 V bei -20°C ab, hingegen bei den 7 Jahre alten \"schwachen\" Stationen von im Mittel 3,1 V auf ca. 2,75 V, wobei es durchaus individuelle Unterschiede gibt.
2. Dies ist ein kritischer Wert, bei dem teilweise bereits die Memoryfunktion ausgefallen war.
3. Dennoch haben auch die schwächsten Stationen alle 36 LFA-5-Cards registriert.
4. Bei 4 Cards und 4 verschiedenen Stationen waren bei -20°C Verzögerungen im Datenaustausch von ca. 1 bis max. 4 sec. feststellbar.
5. Beim Ansprechverhalten waren quantitativ individuelle Werte, jedoch unter 1 sec. zu beobachten.
6. Bei den regionalen Läufen sind 90 bis 100 Cards-5 im Einsatz, eigentlich ohne Auffälligkeiten.
Wenn bei einzelnen Exemplaren widerholt Fehlbuchungen auftreten ist wahrscheinlich eine Ersatzbeschaffung anzuraten.
7. Um Unsicherheiten bei der Funktion der Stationen zu begegnen, werde ich künftig die Batterien schon bei 3,1 V wechseln lassen.
Zur Klärung möglicher Fehlbuchungen zwischen SI-Card-5 und älteren Stationen habe ich einige Tests mit alten Stationen niedriger Spannung und unbenutzten Neustationen bei +20°C und -20°C durchgeführt, mit folgenden Erkenntnissen:
1. Bei den ausgewählten 6 Neustationen sank die Spannung im Mittelwert von 3,43 bei +20°C auf 3,38 V bei -20°C ab, hingegen bei den 7 Jahre alten \"schwachen\" Stationen von im Mittel 3,1 V auf ca. 2,75 V, wobei es durchaus individuelle Unterschiede gibt.
2. Dies ist ein kritischer Wert, bei dem teilweise bereits die Memoryfunktion ausgefallen war.
3. Dennoch haben auch die schwächsten Stationen alle 36 LFA-5-Cards registriert.
4. Bei 4 Cards und 4 verschiedenen Stationen waren bei -20°C Verzögerungen im Datenaustausch von ca. 1 bis max. 4 sec. feststellbar.
5. Beim Ansprechverhalten waren quantitativ individuelle Werte, jedoch unter 1 sec. zu beobachten.
6. Bei den regionalen Läufen sind 90 bis 100 Cards-5 im Einsatz, eigentlich ohne Auffälligkeiten.
Wenn bei einzelnen Exemplaren widerholt Fehlbuchungen auftreten ist wahrscheinlich eine Ersatzbeschaffung anzuraten.
7. Um Unsicherheiten bei der Funktion der Stationen zu begegnen, werde ich künftig die Batterien schon bei 3,1 V wechseln lassen.